16. August 2016

Eyetracking

Eyetracking

Mittels Eyetracking werden die Blickbewegungen einer Person beim Betrachten eines Gegenstandes oder bei der Bearbeitung einer Aufgabe erfasst.

Mit Eyetracking kann eine Vielzahl von Fragestellungen individuell gelöst werden. Die Aufmerksamkeitsdaten bieten essentiellen Mehrwert für Marktforschungs- und Usabilitystudien, indem sie einen Zugang zum impliziten System der Wahrnehmung der Probanden ermöglichen. In ansprechenden Ergebnisberichten mit grafischen Darstellungen (sog. Heatmaps) können die quantifizierbaren und objektiven Daten intuitiv aufbereitet werden.

Zentrale Fragestellungen sind:

  • Was wird wahrgenommen?
  • Welche Betrachtungsdauer haben einzelne Stimuli?
  • Wie häufig werden bestimmte Bereiche vom Blick erfasst?
  • Welche Bereiche werden besonders intensiv betrachtet, welche nur überflogen?
  • Wo liegen Aufmerksamkeitsbereiche?