Statische Clinics werden in der Regel in einem der Marke entsprechenden Ambiente in Ausstellungshallen oder Kongresszentralen durchgeführt. Dabei werden Fahrzeuge/Fahrzeugprototypen meist im Wettbewerbsumfeld ausgestellt. Mögliche Forschungsfragen oder Studienziele sind dabei beispielsweise Designbewertungen, die Bewertung neuer Interieurkonzepte oder gar die Evaluation ganz neuer Fahrzeugkonzepte. Die Befragungen können unter anderem durch Preisanalysen, Conjointanalysen oder Eyetracking (Blickregistrierung) ergänzt werden.
Mögliche Fragestellungen bei Statischen Clinics sind:
- Wie ist die Kundenakzeptanz des Fahrzeugs generell?
- Wie wird das Exterieur-Design bewertet?
- Wie nutzerfreundlich und alltagstauglich sind verschiedene Fahrzeugelemente wie bspw. Stauräume gestaltet?
Mögliche Erhebungsmethoden sind:
- Fragebogen für Selbstausfüller oder interviewergestützte Befragung
- Einzelinterviews
- Tiefeninterviews
- Fokusgruppen
- Eyetracking
- Usability-Tests (mit UsePrisma®)
- Verhaltensbeobachtung